· 

Tipps fürs Intervallfasten

Das neue Jahr ist jetzt richtig in Schwung gekommen und Du bist hoffentlich Deinen Vorsätzen und Vorhaben noch treu!

 

Dich haben meine Beiträge zum Intervallfasten motiviert? Super, heute gibt’s noch ein paar Tipps, die Dich unterstützen.

 

Ein paar allgemeine Tipps

  1. Entwickle eine Strategie für Dich, einen Tagesablauf, der in deinen Alltag passt und auch Deinen Bedürfnissen entspricht.
    Hast Du Dir für Montag einen Fastentag vorgenommen, fühlst Dich aber nicht gut, dann solltest Du auch nicht stur daran festhalten, sondern ganz flexibel einen besseren Tag für Dich suchen!
  2. Einkaufen und Kochen am Fastentag? Da ist die Versuchung groß. Erledige das lieber an den 'fastenfreien' Tagen!
  3. Such Dir Unterstützung. Gehst Du das Fasten gemeinsam mit einer Freundin an, dann könnt Ihr Euch gegenseitig motivieren zum Durchhalten.
  4. Genieße das Essen an den fastenfreien Tagen. Nimm Dir Zeit, setz Dich an den schön gedeckten Tisch und lass es Dir schmecken.
  5. Stopf Dich an den fastenfreien Tagen nicht voll mit allem, was greifbar ist. Am Anfang ist das Huntergefühl nach der Fasteneinheit noch groß, das ändert sich aber nach ein paar Wochen. Die Fastentage helfen nämlich, das Hunger- und Sättigungsgefühl zu regulieren.
  6. Du hast Dein Zielgewicht erreicht? Gratuliere.
    Mit nur einem Fastentag pro Woche schaffst Du es auch, Dein Zielgewicht zu halten.

Empfehlungen für die Fastentage

  1. Trinken, trinken, trinken. Mindestens zwei Liter pro Tag.
    Geeignete Getränke:
    natürlich Wasser, aber auch Gemüsebrühe, Misosuppe, heißes Zitronenwasser mit Ingwer (gut für den Stoffwechsel!) und sehr stark verdünnte Fruchtsäfte.
    Kaffee und Tee ohne Zucker
  2. Bei den kalorienreduzierten Fastenmethoden darfst Du Gemüse essen soviel Du willst. Ist der Magen erstmal gefüllt, hast Du ein angenehmes Sättigungsgefühl, aber nur wenig Kalorien aufgenommen. (Gemüse hat im Schnitt ca. 30 Kalorien/100 g).
    Dazu noch etwas mageres Fleisch oder Fisch. Proteine halten nämlich besser und länger satt als Kohlenhydrate.
    Sehr gut sättigend sind auch Hülsenfrüchte als vegetarische Alternative.
    Würze mit Kräutern, Chili, Kren oder Senf anstatt Salz.
  3. Überlege Dir eine Strategie, wie Du mit Reizen umgehst, die Dich bisher immer zum Essen verführt haben.
    Wir kennen das ja. Du hast Hunger, gehst am Bäcker vorbei, es duftet so angenehm nach frischem Brot und Gebäck, das zieht uns ganz magnetisch an. Da braucht's dann viel Willenskraft um einfach weiterzugehen.
  4. Such Dir eine Ablenkung, wenn das Hungergefühl zu stark wird.
    Leichte Bewegung wie Nordic Walken oder Spazierengehen hilft. Telefoniere mit Freunden, die Dich unterstützen oder konzentriere Dich auf ein Kreuzworträtsel, ein spannendes Buch. Dir fällt sicher das für Dich passende ein!

Der Lebensstil

Bewegung, Ernährung aber auch der Umgang mit Stress haben Einfluss auf unsere Gesundheit, sowohl die körperliche als auch die psychische.

Und die beiden beeinflussen sich gegenseitig.

Geht es mir körperlich schlecht, dann bin ich schnell deprimiert und traurig. Besonders langwierige und chronische Krankheiten können uns seelisch umhauen.

Umgekehrt genauso. Leidet mein Kopf, dann zieh ich mich oft in ein Schneckenhaus zurück, esse die falschen Denke und auch noch zu viel davon, geh auch nicht vor die Tür.

 

Ich verstehe unter einem gesunden Lebensstil:

  1. Möglichst jeden Tag bewegen. Schon 30 Minuten spazieren gehen sind da ausreichend. Schaffe ich es auch noch, ein- oder zweimal die Woche Dehn- und Kraftübungen einzubauen, ist das perfekt!
  2. Gesunde Ernährung. Also möglichst selbst kochen und wenig Fertiggerichte. Viel Gemüse und Obst, Hülsenfrüchte und pflanzliche Öle. Die fette Wurst halt nur gelegentlich.
  3. Genügend Schlaf. Dem einen genügen 5-6 Stunden, andere brauchen 7-8 Stunden. Als sehr gesund hat sich der Mittagsschlaf erwiesen. 1 Stunde ruhen am frühen Nachmittag genügt, um sich wieder frisch und erholt zu fühlen.

Dann wünsche ich doch weiterhin viel Erfolg mit deinen Vorsätzen!

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0